· 

Das Liebesleben der Vögel

Am 19. März haben wir zusammen mit dem NABU Mühlheim und Offenbach am Main sowie Herrn Dr. Ernst Paul Dörfler einen Vortrag mit Buchvorstellung "Das Liebesleben der Vögel" in der Zentralbibliothek in Frankfurt veranstaltet. Herr Dörfler erzählte unterhaltsam aus den Inhalten seines neuen Buches, begleitet von passenden Fotos von Vögeln.

Wusstet ihr, dass nicht alle Vögel monogam leben, auch wenn sie zusammen ihre Jungen aufziehen (sozial monogam)? So waren die Eier in einem Amselnest nach genetischen Untersuchungen von verschiedenen Vätern. Diese genetische Variabilität kann einen Vorteil in sich schnell ändernden Umweltbedingungen bieten. Doch Fremdgehen wird bei Vögeln nicht gern gesehen. Die einen treffen sich kurz im Gebüsch, so dass es nicht auffällt, die anderen mit dem Nachbarn, wenn der Partner gerade auf Futtersuche ist.

Doch es gibt unter Vögeln auch die wahre Liebe. Schwäne bleiben ein Leben lang mit ihrem Partner zusammen - wenn nichts dazwischenkommt. Auch Eulen sind sich nach genetischen Analysen wohl oft treu.

Und sind wir nicht dankbar und erfreut, dass männliche Vögel mit ihrem Gesang Weibchen beeindrucken wollen? Sonst wäre es in der Stadt doch recht einseitig mit hauptsächlich Verkehrsgeräuschen.

Auch können wir Menschen viel von Vögeln lernen, wie die Fürsorge der Eltern oder eine stets lebensfrohe Haltung und Aktivität bis ins hohe Alter – welches bei Gartenvögeln meist nicht mehr als drei Jahre beträgt. Dies thematisiert Herr Dörfler auch in seinem Buch "Nestwärme", welches er mit seinem weiteren Buch "Aufs Land" ebenfalls kurz vorstellte. Auch deshalb macht es Sinn, dass sich verschiedene Vogelarten in einer Saisonpartnerschaft jedes Jahr aufs Neue finden. Man kann bei einer Lebenserwartung von drei Jahren nie sicher sein, ob der Partner im nächsten Jahr noch da ist.

Es war sehr angenehm und lehrreich, Herrn Dörfler zuzuhören – ebenso für diejenigen, die keine absoluten Vogelfans sind. Mit knapp 110 Interessierten war es ein gelungener Abend. Ein großes Dankeschön auch an das Team der Zentralbibliothek,  das sich als Veranstalter um Räumlichkeit, Technik und Equipment gekümmert hat.

Weitere Details

Fotos: © T. Below/NABU Mühlheim und Offenbach am Main, NABU Frankfurt am Main